Aus dem Kreis
Spendenkampagne für das zivile Seenotrettungsschiff OCEAN VIKING!
Landkreis Lüneburg, Seebrücke Lüneburg und SOS Mediterranee starten ihre gemeinsame Spendenkampagne für das zivile Seenotrettungsschiff OCEAN VIKING! Weiterlesen
Keiner wird zurück gelassen
Auf Initiative der Linksjugend Lüneburg, haben sich die Falken Lüneburg und die Linksjugend zu einer Backaktion zusammengetan. Eigentlich sollte es ein großes „Keksback-Happening“ für die Lüneburger Tafel geben. Weiterlesen
Pressemitteilung - Die PARTEI / DIE LINKE. fordert Luftfilter in allen Schulen und Kitas in Lüneburg
3.12.21 Die Ratsgruppe "Die PARTEI/DIE LINKE." im Lüneburger Stadtrat fordert in einem Antrag zur kommenden Ratssitzung die flächendeckende Installation von Luftfilteranlagen an allen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in der Stadt. Weiterlesen
Alles Einzelfälle? Rechtsextreme Strukturen im Sicherheitsapparat
Volles Haus beim Vortrag von Martina Renner, Sprecherin für antifaschistische Politik der Linksfraktion, zu rechten Netzwerken in Sicherheitsbehörden im Lüneburger Glockenhaus. Rechtsterrorismus ist eine wachsende Gefahr, mit bisher minimalen Konsequenzen in Polizei und Militär. Um so wichtiger ist eine antifaschistische Zivilgesellschaft. Weiterlesen
Umgang mit rechten Parteien - DIE BASIS
Das Netzwerk gegen Rechts richtet einen offenen Brief an alle demokratischen Parteien in den Kommunalparlamenten in Lüneburg (Stadt und Kreis), Weiterlesen
Aus Fraktionen/Gruppen und von Mandaten
WLAN- Ausstattung für das Bleckeder Haus und das Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg
Beschlussvorschlag Antragsteller: Für die WLAN - Ausstattung vom „Bleckeder Haus“ und vom „Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg“ werden Mittel in den Haushalt 2022 eingestellt. Auch eine Förderung über den Strukturentwicklungsfond erscheint möglich Weiterlesen
Pressemitteilung - Die PARTEI / DIE LINKE. fordert Luftfilter in allen Schulen und Kitas in Lüneburg
3.12.21 Die Ratsgruppe "Die PARTEI/DIE LINKE." im Lüneburger Stadtrat fordert in einem Antrag zur kommenden Ratssitzung die flächendeckende Installation von Luftfilteranlagen an allen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in der Stadt. Weiterlesen
Mobile Luftfilteranlagen in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen
Antrag der „Gruppe Die PARTEI/DIE LINKE“ im Rat der Hansestadt Lüneburg Weiterlesen
Kreistag - Besetzung der Ausschüsse und Gremien
Liste der durch Mitglieder der Gruppe DIE LINKE / Die PARTEI im Kreistag besetzten Ausschüsse und Gremien Weiterlesen
Streamen der Ausschuss-, Rats- und Kreistagssitzungen - Pressemitteilung
Immer mehr Städte und Kreise streamen Ausschuss-, Rats- und Kreistagssitzungen ins Internet und lassen so mehr Bürger partizipieren. Weiterlesen
Neues auf Twitter
Gleich geht es los. Der 8. Bundesparteitag der LINKEN in Erfurt startet um 12 Uhr. Den Livestream sowie den Zeitpla… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterAKTIVENTREFFEN
DIE LINKE Lüneburg
Das Aktionsteam dient der gemeinsamen Organisierung von Veranstaltungen sowie Aktionen. Wir wollen einen Raum schaffen, wo Interessierte, Sympathisierende und natürlich wir als Genoss:innen zusammenkommen und Aktivitäten planen und umsetzen können. Alle Mitglieder, Interessierte und Sympathisantinnen sind wie immer herzlich eingeladen, sich an der Ideenfindung sowie Umsetzungen von Veranstaltungen, Publikationen und Aktionen des Kreisverbandes zu beteiligen.
nächste Termine im Menu "interne Termine"
Wohnraumkonzept
Mietenexplosion: DIE LINKE. Lüneburg fordert den Bruch mit der Marktlogik
Das hier vorliegende Wohnraumkonzept für die Stadt Lüneburg und Kreis dient als Grundlage für die Forderungen durch die Partei DIE LINKE. im Stadtrat Lüneburg sowie im Kreistag des Landkreises Lüneburg. Das Ziel des Wohnraumkonzeptes ist eine quantitative und qualitative Einschätzung und Erarbeitung zum Bedarf an Wohnraum aus vorhandenen Bestandsdaten der hiesigen Wohnbaugesellschaften, Vereinigungen, freien Wohnprojekten (wie z.B. „Unfug“) Immobilienkonzernen sowie dem sozialen Wohnungsbau, wie z.B. LüWoBau. Weiterhin soll dieses Konzept die aktuelle Situation von z.B. Leerständen und Eigentumsverhältnissen erfassen, bewerten und daraus notwendige Handlungsperspektiven entwickeln.